Elterninformationen werden ca. 4x im Jahr im Elternbrief veröffentlicht. Am "Schwarzen Brett" und den Gruppenpinwänden stehen Informationen. Bei Hospitationen zum Jahresanfang können die Eltern Einblick in die Kindergartenarbeit bekommen.
Zur guten Qualität der Kindergartenarbeit gehört die Information der Eltern in Entwicklungsgespräche . Die Gruppenleiterinnen geben ihre regelmäßigen Elternsprechstundentermine bekannt und legen Wert darauf, mindestens einmal im Jahr mit den Eltern in Austausch zu treten.
Gemeinsame Aktionen mit den Eltern stärken das Gemeinschaftsgefühl.Außerdem können manche Anschaffungen nur getätigt werden, wenn z. B. durch Kleiderbasare, Feste und Feiern Geld eingenommen wird und der Kindertagesstätte zur Verfügung gestellt wird.
Der Elternworkshop gibt Gelegenheit, zusammen mit dem Kind ein Stück Alltag im Kindergarten zu erleben. Interessante Hobbies, spannende Berufe, Vorlieben und Liebhabereien werden den Kindern im "Elternworkshop" vorgestellt. Zu einer ganzheitlichen, geschlechtsbewußten Erziehung gehören weibliche und männliche Vorbilder. Deshalb laden wir ausdrücklich Väter und Großväter unserer Kinder ein.
Zu vorgegebenen Zeiten besteht die Möglichkeit zur Hospitation in der Gruppe
Die Eltern können bei jährlichen Abfragen ihre Wünsche bzgl. der Öffnungszeiten und Schließtage kundtun. Anregungen und Vorschläge werden persönlich oder über den Elternbeirat ans Team herangetragen.
Jedes Jahr wird ein Elternbeirat aus den Reihen der Eltern, gemeinsam mit den Eltern der Krippe gebildet. Der Elternbeirat wird laut BayKiBiG von der Leitung und dem Träger informiert und angehört, bevor wichtige Entscheidungen getroffen werden.
Der Elternbeirat leistet wertvolle Arbeit im Rahmen der Elternmitarbeit, z. B.
Elternbefragungen werden am Ende des Kindergartenjahres durchgeführt. Sie geben den Eltern Gelegenheit, ihre Meinung zu äußern und Verbesserungsvorschläge einzubringen.
Für die Personalplanung des kommenden Kindergartenjahres benötigen wir im März des laufenden Kindergartenjahres bzw. bei der Zusage für einen Kindergartenplatz die voraussichtlichen Buchungszeiten für das kommende Kindergartenjahr.
Ebenso werden die Eltern in unregelmäßigen Abständen nach ihrer Meinung zu verschiedenen Themen befragt, z. B. Feste u. Feiern, Eingewöhnungszeit usw.