Zum Inhalt springen

Unser Kindergarten

Bei uns stehen die Kinder mit ihren individuellen Bedürfnissen, Interessen und Fähigkeiten im Mittelpunkt. Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich am Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) und verbindet feste Strukturen mit viel Raum für Neugier, Eigeninitiative und gemeinsames Lernen.

 

Pädagogische Ausrichtung

Wir arbeiten nach einem teiloffenen Konzept. Jedes Kind hat eine feste Gruppe, die Sicherheit und Geborgenheit vermittelt. Gleichzeitig öffnen wir unsere Türen, damit die Kinder gruppenübergreifend miteinander spielen, lernen und sich ausprobieren können. So entsteht eine lebendige Gemeinschaft, in der Kinder voneinander profitieren und soziale Kompetenzen stärken.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Partizipation: Kinder werden – ihrem Alter entsprechend – an Entscheidungen beteiligt. Sie erleben, dass ihre Stimme zählt, und lernen, ihren Alltag aktiv mitzugestalten. Das fördert Selbstbewusstsein, Eigenverantwortung und Mitbestimmung.

Darüber hinaus ist uns die Naturpädagogik ein großes Anliegen. Durch unsere unmittelbare Nähe zum Wald nutzen wir regelmäßig die Natur als Erfahrungs- und Lernraum. Kinder entdecken dort Pflanzen und Tiere, erleben Jahreszeiten hautnah und sammeln wichtige Sinneserfahrungen. Bewegung an der frischen Luft, freies Spiel im Wald und das Erkunden natürlicher Materialien fördern nicht nur die Gesundheit, sondern auch Kreativität, Achtsamkeit und den respektvollen Umgang mit der Schöpfung.

Unsere vier Gruppen

Im Kindergarten Herz Jesu gibt es vier Kindergartengruppen. Jede Gruppe bietet den Kindern einen klaren Rahmen und feste Bezugspersonen. Gleichzeitig sind wir ein offenes Haus, in dem Projekte, Aktivitäten und Begegnungen gruppenübergreifend stattfinden.

Räume nach den Interessen der Kinder

Unsere Räume sind nach den Bedürfnissen und Interessen der Kinder gestaltet. Bau- und Konstruktionsbereiche, Rollenspielräume, Kreativwerkstätten und Bewegungsräume laden zum Forschen, Gestalten und Ausprobieren ein. So können Kinder eigene Schwerpunkte setzen und ihre Fähigkeiten entfalten.